• Über uns
  • Bewertungen
  • Nachrichten
  • Kontakt
  • Startseite
  • Sammlungen
    • Überblick: Exklusiver handgefertigter Schmuck
    • Amsterdam Kollektion
    • Bryce-Kollektion
    • Casablanca-Kollektion
    • Sammlung Florenz
    • Londoner Sammlung
    • Kollektion Sydney
    • Tahiti-Kollektion
    • Sammlung Tokio
    • Eheringe
    • Wappenschmuck / Gedenkschmuck
    • In Auftrag gegebener Schmuck
  • Webshop
    • Halsketten/Anhänger
    • Ringe
    • Eheringe
    • Ohrringe
    • Ambanden
    • Manschettenknöpfe
Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Schmuck oder Juwelen, gibt es da einen Unterschied?

vor 6 Jahren
Armbänder. Gold, vergoldetes Silber, Diamanten und Haare. Deutschland und die Niederlande (?), ca. 1845 - 1850. Sammlung Rijksmuseum

Sprache & Terminologie: Schmuck oder Juwelen, gibt es einen Unterschied?

Ein Schmuckexperte sagte einmal in einer Vorlesung, dass die Verwendung des Begriffs "Juwel" (anstelle von "Edelstein") ein Grund sei, einen zukünftigen Schwiegersohn nicht zu akzeptieren. Puh! Für manche ist die Unterscheidung zwischen Schmuck und Edelsteinen offenbar lebensentscheidend.

Zufällige Verwendung von Wörtern?

Schmuck oder Juwelen: Sprache und Terminologie, wer bestimmt die Definitionen? Wie werden sie verwendet und wie viel Wert oder Bedeutung kann man ihnen beimessen? Und wie universell oder mehrsprachig sind sie, diese Definitionen? Oder herrscht manchmal Willkür?

Autorenschmuck, Autorenschmuck, Atelierschmuck, Künstlerschmuck, Kunstschmuck oder Kunstschmuck, Modeschmuck, zeitgenössischer Schmuck, zeitgenössischer Schmuck, Schmuck, Kunstschmuck, Modeschmuck, Bijoux: Wo liegt der Unterschied? In diesem Wald von Begriffen kann man sich schnell verirren. Pragmatisch wie ich bin, denke ich dann: Ist sie wichtig, diese Unterscheidung? Was ist ein Schmuckstück mehr als ein Gegenstand, mit dem man sich schmückt? Spielt es eine Rolle, ob es an sich wertlos oder nur wertvoll ist? Ich glaube nicht. Jedes Schmuckstück wird hergestellt, und es kann nicht anders, als dass über sein Design und seine Botschaft nachgedacht wurde, wie lang oder kurz auch immer. Punkt.

Gegenstände zum Schmücken des Menschen

Um es gleich vorweg zu sagen: Schmuck ist dazu da, Menschen zu schmücken, zu dekorieren. Vor fast einem Jahrhundert (1924) veröffentlichte Lady Caroline Henriette de Jonge, die erste Kuratorin für Mode am Centraal Museum, das erste Buch in den Niederlanden, das ausschließlich dem niederländischen Schmuck gewidmet war. Darin schreibt sie, dass Schmuck aus allen Zeiten und Völkern stammt und dass die Menschen Schmuck tragen, um sich von anderen zu unterscheiden und/oder um Reichtum oder Status zu demonstrieren. Schmuck wird auch als Talisman getragen oder hat eine religiöse Bedeutung.

Bei einem guten Schmuckstück steht das Design im Vordergrund, nicht die Kostbarkeit

De Jonge unterscheidet Schmuck aus billigen Rohstoffen von kostbarem Schmuck: Bei billigen Materialien kommt es auf das Design an, bei kostbaren Materialien ist weniger Verarbeitung nötig und die Materialien sprechen für sich selbst. Sie unterscheidet auch zwischen wertvollem Schmuck und Alltagsschmuck. De Jonge zufolge ist ein gutes Schmuckstück nicht unbedingt aus edlen Materialien gefertigt: Bei einem guten Schmuckstück ist es das Design, das ins Auge fällt, und nicht wie bei einem kostbaren Schmuckstück, das ihrer Meinung nach "...seinen Wert nur aus einem kostbaren Material bezieht, an dem die Kunst keinen Anteil hat...". Andere Bezeichnungen, die De Jonge für Schmuck verwendet, sind Bijou de ville und kunsthandwerklicher Schmuck; Begriffe, die seit Jahrzehnten nicht mehr verwendet werden.

Auch Marjan Unger schreibt in ihrer Dissertation von 2010 über die willkürliche Verwendung von Definitionen zur Beschreibung von Schmuck. Ob die Materialien eines Schmuckstücks wertvoll oder wertlos sind, spielt für sie keine Rolle. Was zählt, ist die Bedeutung und die Botschaft für den Träger und den Betrachter.

Ist Schmuck immer wertvoll?

Regelmäßig wird nach der Kostbarkeit der verwendeten Materialien unterschieden: Schmuck wird aus Edelmetallen und eventuell Edelsteinen hergestellt. Schmuck kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden. Das erscheint mir wirklich ein wenig willkürlich.

Was sind Künstlerschmuckstücke?

Der Begriff Künstlerschmuck wird häufig verwendet, um Schmuckstücke zu bezeichnen, die von bildenden Künstlern entworfen oder hergestellt wurden, die vor allem aus der Bildhauerei oder Malerei bekannt sind. Beispiele sind Meret Oppenheim, Niki de Saint Phalle, Alexander Calder und Max Ernst. Dieser Begriff impliziert, dass anderer Schmuck nicht von Künstlern hergestellt wird. Das ist eine ziemliche Behauptung: Meine Hand geht dafür nicht ins Feuer und ich vermeide den Begriff.

Internationale Definitionen

Und wie sind die Begriffe international definiert? Auch hier herrscht Verwirrung. Zunächst einmal ist in Flandern von Kunstschmuck die Rede, während ähnliche Objekte in den Niederlanden meist als zeitgenössischer, moderner oder zeitgemäßer Schmuck bezeichnet werden. Im Englischen hingegen gibt es keine Unterscheidung zwischen Schmuck und Juwelen: Es ist durchgängig Schmuck, oder für die Amerikaner: jewellery, egal ob es sich um kostbare Dinge handelt oder nicht....

Modeschmuck

Kann man die Halskette und das passende Kleid von Gijs + Emmy aus der Sammlung des Rijksmuseums, die das Rijksmuseum 2017 erworben hat, als Modeschmuck bezeichnen? Und ist das dasselbe wie Modeschmuck? Ich glaube es nicht. Während mein Sprachgefühl und meine Logik besagen, dass ein Schmuckstück, das mit einem Kleidungsstück verbunden ist, Modeschmuck ist, weiß ich, dass es für viele andere eine ganz andere Konnotation hat: Modeschmuck ist dort untergeordnet, wo es in erster Linie um die Kleidung geht. Modeschmuck wird häufig in Bekleidungsgeschäften verkauft und hat eine hohe Umschlagshäufigkeit, die sich nach den Modesaisons richtet. Sie werden auch schnell und in großen Mengen aus meist billigen Materialien hergestellt. Meiner Meinung nach kann ein Modeschmuck aber genauso erfolgreich gestaltet sein wie einer aus einer spezialisierten Galerie.

Konzepte ändern sich im Laufe der Zeit

Die Bezeichnungen ändern sich im Laufe der Zeit. In der Datenbank des Centraal Museums werden viele Schmuckstücke (noch) als Damenarmband oder Damenringbezeichnet. Bezeichnungen, die im Zeitalter der Inklusion, auf das wir uns langsam aber sicher zubewegen, immer schwieriger aufrechtzuerhalten sind.

In einem Interview von Carolin Denter auf Klimt02 mit Julia Wild (die an einer Kunstschule in Idar-Oberstein arbeitet) spricht Wild von Scham unter Schmuckdesignern. Ihr zufolge gibt es unter Künstlern die Angst, in den Bereich Design oder Mode "verbannt" zu werden. Sie nennt noch zwei weitere, wenig gebräuchliche Bezeichnungen für Schmuck: Galerieschmuck und akademischer Schmuck. Die Begriffe zeitgenössisch oder zeitgemäß werden von Wild als irrelevant abgetan. Zu Recht: Alles, was einmal zeitgenössisch war oder ist, kann es immer noch sein: einfach weil es existiert. Ungeachtet des Namens meiner Website...

Wann verwenden Sie Schmuck und wann Schmuck?

Manchmal ist nur Insidern klar, was mit Schmuck oder Juwelen gemeint ist. Für mich ist das Unsinn: Es ist egal, ob man Diamanten und Gold oder ein Stück Plastik, Blech, Filz oder Glas trägt.

Manchmal denke ich, dass all diese Begriffe erfunden wurden, um bestimmte Menschen oder Gruppen auszuschließen: eine unerwünschte Praxis. Da ich nicht wirklich an strenge Trennlinien glaube (schließlich ist alles fließend) und vor allem nichts und niemanden ausschließen möchte, ziehe ich es vor, mich an das Konzept des Schmucks zu halten.

Quelle: Schmuckmuse

Vorheriger Beitrag
Mann mit 15 Kilo Goldbarren
Nächste Nachricht
Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus

Neueste Beiträge

  • Schmuck per Videoanruf anfertigen lassen 22. September 2025
  • Gefälschte Juweliere online 1. September 2025
  • Was ist der Unterschied zwischen Goldschmied und Silberschmied? 20. August 2025
  • Ist ein exklusives Schmuckstück eine kluge Investition? 15. August 2025
  • Exklusiver handgefertigter Schmuck in Weißgold 2. August 2025
Kontakt
info@charlottevogeljuwelen.nl
06-51 20 34 00
Laanstraat 89a, 3743BC Baarn
Öffnungszeiten:
  • An Wochentagen nach nach Vereinbarung per WhatsApp
  • Samstag 10-15 Uhr, ohne Voranmeldung
Facebook
X
Instagram

Website: Knoblauch & Ingwer
Fotografie: Martijn Senders - Ton van Liempd - Jeroen Nieuwstad

Föderation für Gold und Silber

© 2021 - The Gold Xperience Allgemeine Geschäftsbedingungen.

  • Nederlands
  • English